15.04.2025
Neue Kooperation soll Recyclingatelier stärken
Das Recycling Atelier der Technischen Hochschule Augsburg (THA) und des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) soll dazu beitragen, bessere Wege zur Wiederverwertung von Textilien zu finden. Eine neue Partnerschaft mit der Update Texcare GmbH soll das Vorhaben weiter voranbringen.
„Die Software von Update ermöglicht eine durchgehende Kontrolle der Prozesse, indem sie die Materialflüsse transparent macht“, sagt Dr.-Ing. Georg Stegschuster, Leiter des Ateliers. „So macht die Lösung eine effiziente Steuerung der Ressourcen im Recyclingprozess möglich.“ Dadurch, so seine Hoffnung, könnten Fasern künftig effizienter recycelt werden. Prof. Mesut Cetin, Institutsleiter ITA Augsburg und Professor der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik THA, ergänzt: „Die Kooperation dient als Grundlage für eine datengetriebene Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel einer nachhaltigeren Textilindustrie.“
Software-Anforderungen ermitteln
Update bietet ERP-Systeme für die Textilindustrie an, um Materialflüsse zu verdeutlichen. Dies soll bei der effizienten Zuteilung von Ressourcen helfen und im Atelier wichtige Daten generieren, um mehr Textilien zu recyceln. Gleichzeitig sollen so die Anforderungen an Software fürs Textilrecycling ermittelt werden.
Im Recycling Atelier wird an der Verbesserung des mechanischen Recyclings von Textilien geforscht. Dafür wird der ganze Weg der Produktionskette simuliert. Insgesamt gehören 13 Industrieunternehmen zum Partnernetzwerk der Einrichtung.
Dazu gehört seit einigen Monaten auch Savio Macchine Tessili, dass die Einrichtung mit weiteren Maschinen versorgt.Der WRP-Newsletter: Hier kostenlos anmelden