30.04.2025
Hohenstein will Vergleiche in Lieferketten fördern
Zur Überprüfung von Lieferketten bilden Daten eine wichtige Grundlage. Allerdings haben unterschiedliche Firmen unterschiedliche Maßstäbe und erheben daher unterschiedliche Kennzahlen. Hohenstein will für eine Angleichung sorgen - und hat deshalb Anteile an der Global Textile Scheme GmbH (GTS) übernommen, die genau dieses Ziel verfolgt.
Dr. Stefan Droste, Geschäftsführer von Hohenstein: „Die Anforderungen an verlässliche, strukturierte und maschinenlesbare Daten entlang der textilen Wertschöpfungskette steigen rasant. Wir möchten unsere Kunden auch in diesem Bereich gezielt unterstützen und setzen dafür auf die enge Zusammenarbeit mit GTS.“
Netzwerk soll Verbreitung fördern
Die GTS will einen internationalen Standard für die Handhabung strukturierter Produktdaten in der Textil- und Bekleidungsindustrie durchsetzen. Dies würde einen Vergleich innerhalb der Lieferketten stärken - und damit auch Überprüfungen zu deren Nachhaltigkeit.
Hohenstein will die Verbreitung der GTS-Standards über sein globales Netzwerk fördern. Das Haus unterhält fünf Prüflabore, u. a. in Indien und China, und Kontaktbüros auf allen Kontinenten außer Australien und der Antarktis. Der Hauptsitz liegt in Bönnigheim. GTS ist wiederum in Düsseldorf ansässig. Zu seinen Partnern gehören beispielsweise das Paul H. Kübler Bekleidungswerk und der Modeverband VDMA.
Neuester Nachhaltigkeitsbericht online
Hohenstein will unterdessen als gutes Beispiel vorangehen. Daher hat das Unternehmen kürzlich seinen neuesten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der WRP-Newsletter: Hier kostenlos anmelden