21.07.2025

Anlage gegen CO2 und Mikroplastik im Test

Treibhausgasemissionen in Wäschereien hängen oft mit der Wärmeerzeugung zusammen. Wie sich weniger CO2 freisetzen lässt, soll ein Pilotprojekt der UVA Bremen, des Beratungsunternehmens Geratrade und der Warener Waschfee in Waren an der Müritz zeigen. Im Zentrum steht eine neue Anlage für Abwasser-Mikrofiltration.

Die neue Anlage kann nicht nur Mikroplastik aus dem Abwasser filtern, sondern das Wasser auch aufbereiten und dessen Wärme erneut nutzbar machen. Ziel ist, die CO2-Emissionen um mindestens 30 Prozent zu reduzieren. Das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern gewährte einen Zuschuss gemäß der Klimaschutzförderrichtlinie. Im 1. Quartal dieses Jahres wurde die Anlage installiert.
Anlage gegen CO2 und Mikroplastik im Test
Foto/Grafik: UVA Bremen
Egbert Jansen (Geschäftsfürher UVA Bremen, rechts) und Stefan Müller (Geschäftsführer Warener Waschfee) wollen mit einer neuen Abswasseraufbereitung viele Treibhausgasemissionen einsparen.
Der WRP-Newsletter: Hier kostenlos anmelden
WRP Wäscherei + Reinigungspraxis
WRP Wäscherei + Reinigungspraxis
Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag

Verbände
Diese Verbände Gütegemeinschaften Forschungsinstitute Qualitätsverbünde Schulen und Ausbildungsstätten tragen die WRP-Branche:

CINET
ETSA
DTV
IHO
intex
maxtex
Gütegemeinschaft
EFIT
wfk
Hohenstein
TBZ
LIN