10.06.2014
Thomas Fuest ist neuer Vertriebsleiter bei MIP Europe
Thomas Fuest (47) ist seit Mai neuer Vertriebsleiter bei MIP Europe (ehemals Löning Hospitex) in Hamburg. In dieser Funktion löst er den bisherigen Vertriebsleiter Uwe Hagemann ab. Thomas Fuest verfügt über langjährige internationale Vertriebs- und Führungserfahrung in unterschiedlichen Branchen, war unter anderem auch bei Ecolab tätig. Bei MIP Europe übernimmt er die Verantwortung für die Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz.
28.05.2014
Infotag bei Mewa: Schüler lernen, was ein Textilreiniger macht
Das Berufsbild Textilreiniger stand im Fokus beim Infotag der Mewa in Saarlouis. Mewa hatte die Veranstaltung gemeinsam mit der Agentur für Arbeit organisiert, 20 Schüler waren der Einladung in den Betrieb gefolgt. Jürgen Rudolph, technischer Geschäftsführer bei Mewa in Saarlouis, erläuterte den Gästen unter anderem, dass ein angehender Textilreiniger neben dem Fachwissen über Textilien auch jede Menge technisches Know-how erlernt. Die jungen Besucher zeigten großes Interesse, auch die Agentur für Arbeit in Saarlouis bewertete die Veranstaltung positiv.
19.05.2014
OTV-Vorstand in Bad Saarow bestätigt
Der alte ist auch der neue Vorstand des Ostdeutschen Textilreinigungs-Verbands (OTV): Beim Jahrestreffen der Organisation in Bad Saarow votierten die OTV-Mitglieder bei der Wahl einstimmig. Der neue Vorstand: Henrik Bier (1. Vorsitzender), René Bauer (2. Vorsitzender), Bernd Grommelt (Schatzmeister) und Sibylle Böhm (Beisitzerin). Die Vorstandsmitglieder wurden für weitere drei Jahre gewählt.
13.05.2014
Kempel präsentiert neuen Katalog
Einen Überblick über die aktuellen Berufsbekleidungskollektionen für Handwerk und Industrie sowie die PSA-Programme in den Bereichen Multinorm, Warnschutz und Wetterschutz bietet der neue Katalog von Kempel. Er kann direkt beim Unternehmen angefordert werden und steht außerdem unter www.kempel.de zum Download bereit. Kempel ist eine Marke der Kübler-Gruppe. Die Gruppe besteht aus den drei Berufsbekleidungsfirmen Kübler und Kempel mit Sitz in Plüderhausen sowie Kübler Hungary in Ungarn.
12.05.2014
ETSA-Studie: Reduktion von Öl- und Gasverbrauch um 13 Prozent
Eine Umfrage von ETSA (European Textile Services Association) ergab, dass industrielle Wäschereien ihren Gas- und Ölverbrauch zwischen 2007 und 2011 um 13 Prozent senken konnten. Der Stromverbrauch konnte in diesem Zeitraum um fünf Prozent reduziert werden. Dies sind die wichtigsten Ergebnissee der ETSA-Umfrage zum Ressourcenverbrauch in Wäschereien für Berufskleidung und Flachwäsche, die 2011 in Wäschereien aus ganz Europa, darunter fast 100 Großwäschereien, durchgeführt wurde. Auch die CO2-Emissionen von Wäschereien für Berufskleidung sind um sieben Prozent gefallen. Somit wurde bestätigt, dass sowohl die Industrie als auch die Umwelt vom Einsatz effizienterer und umweltschonender Technologien profitieren.
25.04.2014
Landesinnung Schleswig-Holstein veranstaltete informatives und praxisnahes Seminar
Mit einem kombinierten Nassreinigungs- und Bügelseminar startete in diesem Jahr die Fortbildungsreihe der Landesinnung für das Textilreinigungsgewerbe Schleswig-Holstein. Obermeisterin Gerda Schröder-Plattner begrüßte 26 Seminarteilnehmer. Sie erlebten eine informative und praxisbezogene Veranstaltung mit vielen Anregungen für die tägliche Arbeit. "Wie immer wurden wir von Seiten der Industrie dabei bestens unterstützt""
22.04.2014
Oeko-Tex Standard 100: Neuregelungen sind seit 1. April endgültig in Kraft
Die zu Beginn 2014 veröffentlichten Prüfkriterien und Grenzwerte des Oeko-Tex Standards 100 sind nach Ablauf der üblichen, dreimonatigen Übergangsfrist seit 1. April endgültig in Kraft. Bei den Labortests müssen ab sofort Neuregelungen eingehalten werden, unter anderem wurden die Vorgaben für Perfluoroctansäure (PFOA) deutlich verschärft. Nähere Informationen zu den zwingend angewendeten Neuregelungen gibt es beim Oeko-Tex Sekretariat (info@oeko-tex.com) sowie den Oeko-Tex Instituten und Kontaktbüros (www.oeko-tex.com/institute).
11.04.2014
TBZ-Workshop am 24. Mai: Neue Anforderungen bei der Annahmestellen- und Provisionsabrechnung
Für die Annahmestellen- und Provisionsabrechnung gelten aufgrund von Änderungen bei den §14 und 14a UStG neue Anforderungen. Deshalb kann es passieren, dass die bisherige Form und Vorgehensweise für die Annahmestellen- und Provisionsabrechnung steuerlich nicht mehr anerkannt wird. Insbesondere droht die Aberkennung des Vorsteuerabzuges, was bei einer späteren Betriebsprfung erhebliche Nachzahlungen zur Folge haben kann.
Viele Textilreiniger sind ber diese Änderungen noch nicht ausreichend informiert und haben ihr Verfahren noch nicht umgestellt. Deshalb bietet das Textilreiniger-Bildungszentrum Münsterland (TBZ) am 24. Mai 2014 in Rheine einen Sonderworkshop an. Die Referenten werden die Sachlage erläutern und die neuen zwingenden Anforderungen an eine Annahmestellen- und Provisionsabrechnung vorstellen. Außerdem präsentieren sie praxisnah alternative Lösungsvorschläge. Ebenfalls wird auf die buchhaltungstechnischen Änderungen sowie auf Anpassungen in der Kassenbuchfhrung hingewiesen.
Mehr Infos unter www.tbz-rheine.de
03.04.2014
Nybo Workwear: Svend Aage Færch Nielsen folgt auf Peder Nybo Jensen
Peder Nybo Jensen hat nach 47 Jahren als Geschäftsführer und fünf Jahren als Vorstandsmitglied bei Nybo Workwear jetzt seinen Vorstandsposten an Svend Aage Faerch übergeben. Svend Aage Færch Nielsen hat langjährige Erfahrungen im Export, im internationalen Handel und in der Produktion, unter anderem war er acht Jahr für Milliken tätig. Seit 12 Jahren arbeitet er bei Egetæpper A/S, die letzten sieben Jahre als geschäftsführender Direktor. Er war zudem Handelschef der dänischen Botschaft in der Slowakei. "Mit dem Beitritt von Svend Aage Færch Nielsen in den Vorstand führen wir die Stärkung unserer externen Kompetenzen weiter""