Der Textildienstleister CWS hat einen eigenen Online-Shop gestartet. Dort können gewerbliche und private Kunden des Unternehmens Arbeitskleidung kaufen. Bisher war ein Kauf bei CWS nicht möglich.
Fachkräfte sind in der Textilpflege besonders schwer zu finden. Bardusch besucht daher die Ettlinger Ausbildungsmesse, um sich und die Branche bekannter zu machen. Im Unternehmen werden Auszubildende zum Berufskraftfahrer, Industriekaufmann und Textilreiniger gesucht. Studieninteressierte können mit Barduschs Beteiligung Wirtschaftsinformatik studieren.
Fristads hat einen neuen Webshop in Deutschland eröffnet. So will der Anbieter von Arbeitskleidung seine Tätigkeit im E-Commerce ausbauen. Im Shop ist das gesamte Sortiment inklusive Outdoor-Kleidung verfügbar.
Als Anbieter von Betriebssoftware ist SoCom in Krumbach bekannt. Zum 1. Februar bekam das Haus einen neuen Eigentümer. Everfield, eine Software-Unternehmensgruppe, stärkt so seine eigenen Reihen.
Trotz der angespannten Wirtschaft bleiben die Textilreiniger in Thüringen zuversichtlich. Das wurde bei der Jahrestagung der dortigen Textilreiniger-Innung vom 24. bis 26. Januar im Ilmenau deutlich. Gut 70 Teilnehmern zeigten das große Interesse an der ersten Präsenzveranstaltung der Organisation seit Corona.
Die Herausforderungen für die Textilpflege sind vielfältig: hohe Energiepreise, Mitarbeitermangel und drei Jahre Pandemie setzten vielen Betrieben zu. Trotzdem schauten die Teilnehmer des Verbandstages des Bayerischen Textilreinigungsverbandes BTV positiv in die Zukunft ihrer Branche.
Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort der Stunde. Neben vielen Verbrauchern, wie immer mehr Wert auf nachhaltig produzierte Textilien legen, verlangt auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) seit Jahresanfang, dass Unternehmen die Einhaltung von Umweltschutz und sozialen Standards entlang ihrer weltweiten Lieferketten durchsetzen. Die nötigen Grundlagen für Lieferkettenmanager vermittelt eine Fortbildung ab Mai.
Das Label Oeko-Tex wird für nachhaltigere Textilien verliehen. Jetzt sind die Zertifizierungen auch anerkannt, um für Teile des Siegels Grüner Knopf 2.0 genutzt zu werden. Das soll es Betrieben erleichtern, beide Label zu erhalten.
Viele Wäschereikunden stellen hohe Anforderungen an die Hygiene. Wie die erfüllt werden können und welche Grundlagen zu beachten sind, erfahren Teilnehmer eines Kurses im April. Den bietet der VTS (Verband Textilpflege Schweiz).
Die Textilpflege gehört zu den Branchen, in denen der Mangel an Fachkräften und Mitarbeitern besonders groß ist. Damit junge Leute etwas über die Tätigkeit dort lernen, nimmt die Textilreiniger-Innung Berlin-Brandenburg am Tag der offenen Tür der Modeschule Berlin teil. Dabei wird der Ausbildungsberuf des Textilreinigers vorgestellt.