Trotz der angespannten Wirtschaft bleiben die Textilreiniger in Thüringen zuversichtlich. Das wurde bei der Jahrestagung der dortigen Textilreiniger-Innung vom 24. bis 26. Januar im Ilmenau deutlich. Gut 70 Teilnehmern zeigten das große Interesse an der ersten Präsenzveranstaltung der Organisation seit Corona.
Die Herausforderungen für die Textilpflege sind vielfältig: hohe Energiepreise, Mitarbeitermangel und drei Jahre Pandemie setzten vielen Betrieben zu. Trotzdem schauten die Teilnehmer des Verbandstages des Bayerischen Textilreinigungsverbandes BTV positiv in die Zukunft ihrer Branche.
Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort der Stunde. Neben vielen Verbrauchern, wie immer mehr Wert auf nachhaltig produzierte Textilien legen, verlangt auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) seit Jahresanfang, dass Unternehmen die Einhaltung von Umweltschutz und sozialen Standards entlang ihrer weltweiten Lieferketten durchsetzen. Die nötigen Grundlagen für Lieferkettenmanager vermittelt eine Fortbildung ab Mai.
Das Label Oeko-Tex wird für nachhaltigere Textilien verliehen. Jetzt sind die Zertifizierungen auch anerkannt, um für Teile des Siegels Grüner Knopf 2.0 genutzt zu werden. Das soll es Betrieben erleichtern, beide Label zu erhalten.
Viele Wäschereikunden stellen hohe Anforderungen an die Hygiene. Wie die erfüllt werden können und welche Grundlagen zu beachten sind, erfahren Teilnehmer eines Kurses im April. Den bietet der VTS (Verband Textilpflege Schweiz).
Die Textilpflege gehört zu den Branchen, in denen der Mangel an Fachkräften und Mitarbeitern besonders groß ist. Damit junge Leute etwas über die Tätigkeit dort lernen, nimmt die Textilreiniger-Innung Berlin-Brandenburg am Tag der offenen Tür der Modeschule Berlin teil. Dabei wird der Ausbildungsberuf des Textilreinigers vorgestellt.
Der Kurs zum Umgang mit KWL und Per, den die Textilreiniger-Innung Berlin-Brandenburg am 11. März veranstalten wollte, wurde verschoben. Als neuer Termin werden der 1. oder 15. April anvisiert. Das genaue Datum will die Innung noch bekannt geben.
Zu den Schülern der Anna-Siemsen-Schule in Hannover gehören auch Auszubildende zum Textilreiniger. Damit die sich weiterbilden konnten, besuchten sie die Messe Domotex (ebenfalls in Hannover). Dort lernten sie mehr über Teppiche.
Die Dampferzeugung auf nachhaltige Art möglichst ohne Öl zu gestalten stellt für viele Wäschereien eine große Herausforderung dar. Der Hersteller Bosch bietet verschiedene Kesselsysteme an, die den Kunden helfen sollen. Die neuen Maschinen werden im März vorgestellt. Den Rahmen für die Vorstellung bietet die Internationale Sanitär- und Heizungsmesse ISH.
Der VTS (Verband Textilpflege Schweiz) lädt im März zu seiner Generalversammlung ein. Schauplatz ist der Flughafen/The Circle in Zürich. Neben der Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch soll auch die weitere Entwicklung des VTS und seiner Mitglieder beleuchtet werden. Termin für das Treffen ist Samstag, 25. März.