Der Verband Textilpflege Schweiz, kurz VTS, lädt seine Mitglieder im November zur Herbsttagung ein. Die findet diesmal in St. Gallen statt. Pro Mitgliedschaft kann eine Person kostenlos daran teilnehmen. Für jede weitere entfallen 80 Schweizer Franken, 150 für Sonder- und 490 für Nichtmitglieder.
Eine Übernahme meldet Coisne et Lambert, der Mutterkonzern von Klopman International und TDV Industries. TAD (“Teintures et Apprêts Danjoux“) heißt der Neuzugang. Die Firma ist spezialisiert auf das Färben und Finishen von gestrickten Stoffen und seit mehr als drei Jahrzehnten aktiv.
Einen Erfolg für seine Nachhaltigkeitsbemühungen meldet das Oldenburger Chemieunternehmen Büfa. Eine Strategie, die das Haus gemeinsam mit Studierenden zur Förderung seiner Nachhaltigkeit entwickelte, gewann den 2. Platz bei einem Wettbewerb.
Sich als Untenrehmen nachhaltig aufzustellen ist herausfordernd. Das beginnt schon mit der Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Maxtex will betroffenen Firmen und Mitarbeitern helfen und bietet dafür ein Online-Seminar an.
Zwei aktuelle Erfolge meldet Carrington Textiles. So stellt Pincroft, die Hauptfabrik des Unternehmens in Großbritannien, einen neuen Vektorschutz her, um die Textilien von Soldaten - und deren Träger - vor Insekten zu schützen. Außerdem nutzen niederländische Soldaten jetzt Camouflage von Carrington.
Die hohen Energiepreise gefährden viele Wäschereien, Reinigungen und Textildienstleister. So sieht es der DTV in einer aktuellen Pressemitteilung. Daher müsse die Politik schnell unterstützend eingreifen. Grundlage für diese Einschätzung ist eine Umfrage unter Mitgliedern des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes.
Bei Textilien für den OP-Bereich denken viele Menschen nur an Einwegprodukte. Ob und wieweit sich auch Mehrwegalternativen für diese kritischen Umgebungen eignen, erklärt Hohenstein an einem Thementag. Der findet im November statt
Arbeitsschutz bekommt in Zeiten fehlender Fachkräfte eine besondere Bedeutung, um vorhandene Mitarbeiter zu schützen. Die Messe Arbeitsschutz Aktuell soll die verschiedenen Verantwortlichen zusammenbringen und neue Innovationen für den Bereich vorstellen. Sie öffnet Mitte Oktober.
Technischer Fortschritt, die Nachfrage der Verbraucher und gesetzliche Regulierungen an Textilien und deren Produktion erschweren die Wahl der passenden Textilpflege-Symbole. Wie die Symbole der Pflegeetiketten richtig zu deuten sind, erfahren Teilnehmer eines Kurses bei Hohenstein im Herbst.