12.03.2021

Messe Altenpflege dieses Jahr nur virtuell

Eine weitere Messe wird 2021 aufgrund der fortdauernden Corona-Pandemie in den virtuellen Raum verlegt: die Altenpflege. Vor Ort in Nürnberg wird es keine Veranstaltung geben. Vom 6. bis 8. Juli sollen neue Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen für die stationäre und ambulante Pflege dafür online präsentiert werden. Die Messe existiert seit 1990, hatte zuletzt pro Ausgabe über 600 Aussteller und mehrere zehntausend Besucher.
11.03.2021

30 Jahre Kemas

30 Jahre Kemas
Heute feiert die Firma Kemas aus Oberlungwitz ihren 30. Geburtstag. Weil noch keine Partys als Präsenzveranstaltungen stattfinden dürfen, hat das Unternehmen eine 30 Jahre Kemas Spotify-Playlist erstellt.

Kemas liefert unter anderem Lösungen für zentrale Wäschelager mit RFID, Schrank- sowie Wäscherückgabesysteme. Das Unternehmen beschäftigt rund 100 Mitarbeiter.
10.03.2021

Weltneuheit: Desinfektionverfahren für Textilreinigungsmaschinen

Weltneuheit: Desinfektionverfahren für Textilreinigungsmaschinen
Für die Beteiligten ist es eine „Sensation“: Büfa, Kreussler, Multimatic und Seitz haben gemeinsam ein Desinfektionsreinigungsverfahren für bestimmte Textilreinigungsmaschinen entwickelt. Die passenden Mittel sind ab Mitte März im Handel erhältlich.

Im April 2020 haben sich die drei Firmen zusammengetan, um ein Desinfektionsmittel und -verfahren für alle gängigen Lösemittel ins Leben zu rufen. Das wiederum wird jetzt von jedem Unternehmen in eigenen Produkten angeboten.

„Gemeinsam haben wir in den vergangenen Wochen das Verfahren auf Textilreinigungsmaschinen erarbeitet und erprobt“, erklärt Sven Bressert, Technischer Leiter von Multimatic. Die Desinfektion erfolgt im ersten Bad eines 2-Badverfahrens, während im zweiten ein Reinigungsverstärker zum Einsatz kommt.

„Das Problem ist, dass es im Bereich der Lösemittelreinigung keinerlei existierende Standards und Normen zur Desinfektion gibt“, sagt Dr. Manfred Seiter, Technischer Leiter von Kreussler. Dr. Ralf Döring, Prokurist bei Seitz, ergänzt: „Es gab auch keine Wirkstoffe, da waren bislang alle Versuche hoffnungslos gescheitert.“

Jetzt soll die Normierung angepasst werden. Dr. Alexander Rohde aus der Forschungsabteilung bei Büfa: „Damit wir auch in der Zukunft diese Produkte weiter vermarkten dürfen, muss die Normenwelt auf die Anwendung im Lösemittel erweitert werden. Nur so können wir die Anforderung an die europäische Biozidverordnung auch zukünftig sicher erfüllen.“

Laut Seiter sind bereits Gespräche geplant, m das neue Verfahren an europäische und weltweite Normen anzupassen.
10.03.2021

Coronaviren bleiben auf Textilien tagelang infektiös

Coronaviren bleiben auf Textilien tagelang infektiös
Coronaviren können auf Textilien bis zu drei Tage infektiös bleiben. Das hat eine Untersuchung der De Montfort Universität (DMU) aus Leicester ergeben, wie der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) berichtet. Dessen Geschäftsführer rät daher dazu, Wäsche lieber von Profis reinigen zu lassen.

Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler Coronaviren des Modellstamms HCoV-OC43. Dieser Typ ähnelt dem Erreger von COVID-19. Auf Polyester blieben die Viren mindestens drei volle Tage gefährlich. Bei Baumwolle war es nur ein Tag.

Coronaviren können auf Textilien bis zu drei Tage infektiös bleiben. Das hat eine Untersuchung der De Montfort Universität (DMU) aus Leicester ergeben, wie der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) berichtet. Dessen Geschäftsführer rät daher dazu, Wäsche lieber von Profis reinigen zu lassen.

Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler Coronaviren des Modellstamms HCoV-OC43. Dieser Typ ähnelt dem Erreger von COVID-19. Auf Polyester blieben die Viren mindestens drei volle Tage gefährlich. Bei Baumwolle war es nur ein Tag.

Übliche Waschmittel und Temperaturen ab 40° Grad in der Waschmaschine machen den Viren den Garaus. Dennoch mahn Andreas Schumacher, Geschäftsführer des DTV: „Kleidung, die möglicherweise noch für drei Tage kontaminiert ist, sollte im besten Falle das häusliche Umfeld gar nicht erst erreichen. Insbesondere Textilien aus dem Gesundheits- und Pflegewesen sowie Berufskleidung im Allgemeinen sollte nicht zuhause gewaschen werden.“

Als Grund gibt Schumacher einzelne Arbeitsschritte beim Wäschewaschen an, die mehrfaches Anfassen der Kleidung erfordern. Bei der Sortierung der Stücke und der Beladung von Waschmaschinen könnten professionelle Textilreiniger besser Kontakte mit der Kleidung vermeiden oder so durchführen, dass für sie keine Ansteckungsgefahr bestünde.

Restaurantbesitzer wiederum müssten nicht auf Papierlösungen zurückgreifen, um die Hygiene zu wahren. Gut aufbereitete Tischwäsche sei bei regelmäßigen Wechseln sehr hygienisch. Die Mehrfachnutzung schone zudem die Umwelt und spare Ressourcen.
09.03.2021

DTV: Corona-Entscheidungen für Hotels und Wäschereien niederschmetternd

DTV: Corona-Entscheidungen für Hotels und Wäschereien niederschmetternd
Niederschmetternd, so bezeichnet der Deutsche Textilreinigungs-Verband DTV die Corona-Beschlüsse vom 3. März für Hotels und Gastronomie. Eine Perspektive fehle weiterhin, klagt Geschäftsführer Andreas Schumacher. Das treffe wiederum auch viele Wäschereien. Zudem laufe der Branche das Personal davon.
08.03.2021

Mountville-Firmen künftig unter einem Dach

Die zusammengehörenden Firmen Mountville Mills, Prestige Carpets und BARTEX haben sich zur Mountville And More Matting umfirmiert. Die neue Firma, kurz M+A Matting, soll den gewerblichen Mattenmarkt besser bedienen können.
05.03.2021

Persönliche Begegnungen für die Texcare gewünscht

Persönliche Begegnungen für die Texcare gewünscht
Vom 27. November bis 1. Dezember soll die Texcare International in Frankfurt am Main stattfinden. Trotz der Herausforderungen sind die Macher optimistisch, wieder ein sicheres und persönliches Erlebnis vor Ort bieten zu können. Denn das Bedürfnis nach persönlichen Kontakten sei weiterhin hoch, so die Veranstalter.
05.03.2021

Digitale Plattform mit Fokus auf Hygiene

Digitale Plattform mit Fokus auf Hygiene
Unsere digitale Plattform WRPconnect findet in diesem Jahr vom 14. Juni bis 11. Juli statt. Diesmal fokussieren sich die teilnehmenden Lieferanten besonders auf das Thema Hygiene. Über das WRPconnect-Konzept 2021 sprach die Redaktion mit Tim Steinert und Petra Streckenbach von WRP.
04.03.2021

Texcare sucht Start-ups für die Messe

Texcare sucht Start-ups für die Messe
Ob 24-Stunden-Lieferung, Statusverfolgung oder Textilrecycling: Neue Dienstleistungen haben das Potenzial, das Geschäft von Textilreinigungen und Wäschereien zu revolutionieren. Die Messe Frankfurt lädt deshalb Start-ups ein, sich auf der Texcare International zu präsentieren. Das Event findet vom 27. November bis 1. Dezember 2021 in Frankfurt am Main statt.
04.03.2021

Christeyns übernimmt Seifenspezialist Grijspeerdt

Christeyns übernimmt Seifenspezialist Grijspeerdt
Die Firma Christeyns erwirbt den Seifenspezialisten Grijspeerdt in Roesalare, Belgien. Damit soll die Hygieneabteilung weiter ausgebaut werden. Grijspeerdt produziert neben Seifen auch Desinfektionsmittel.

Christeyns übernimmt alle Anteile vom Eigentümer und CEO Koen Dierickx. Er übernahm Familienunternehmen wiederum im Jahr 2000 von Louis Gryspeerdt. Sein Großvater hatte das Unternehmen 1888 ins Leben gerufen. Seit der Übernahme stieg der Umsatz um das Vierfache. Die höhere Nachfrage nach den Produkten der Firma steigerte den Umsatz letztes Jahr auf mehr als drei Millionen Euro.
WRP Wäscherei + Reinigungspraxis
WRP Wäscherei + Reinigungspraxis
WRP-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag

Verbände
Diese Verbände Gütegemeinschaften Forschungsinstitute Qualitätsverbünde Schulen und Ausbildungsstätten tragen die WRP-Branche:

CINET
ETSA
DTV
IHO
intex
maxtex
Gütegemeinschaft
EFIT
wfk
Hohenstein
TBZ
LIN