Weitblick ist als Produzent von Arbeitskleidung tätig. Um seine Nachhaltigkeitsbemühungen und die Transparenz in seiner Produktion zu stärken, arbeitet das Unternehmen jetzt mit Retraced zusammen. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, die nachhaltiges Lieferkettenmanagement in der Modeindustrie fördert.
Die Polygiene Gruppe hat einen neuen Finanzvorstand. Niklas Blomstedt übernimmt den Posten von Nina Forsvall. Laut seinem neuen Arbeitgeber bringt er reichlich Erfahrung für den Posten mit.
Um seine Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Haus zu betonen, hat der Corporate-Wear-Anbieter HAKRO seinen ersten nachhaltigen Geschäftsbericht veröffentlicht. Zugleich will das Unternehmen bis 2030 das führende „integriert nachhaltige“ Unternehmen für seine Produkte werden. Daher steht die entsprechende Strategie zur Erreichung dieses Ziels im Mittelpunkt des Werks.
Das Lieferkettengesetz und wachsende Bedürfnisse der Kunden nach sozialverträglicherer Produktion in der Textilwirtschaft stellen viele Unternehmen der Branche vor Herausforderungen. Wie sich Sozialstandards entlang der Lieferkette überprüfen und gegebenenfalls verbessern lassen lernen Teilnehmer eines digitalen Maxtex-Seminars im September.
Der VDTF (Verband Deutscher Textilfachleute) hat einen neuen Vorstand gewählt. Da jedes Mitglied des Gremiums nur einmal wiedergewählt werden kann, verbleiben nur zwei bisherige Mitglieder. Neu ist u.a. Prof. Dr. Michael Rauch, der den Führungsposten übernimmt.
Der Textilmarkt ist besonders in den letzten Jahren in Bewegung geraten. Gestörte Lieferketten und der wachsende Wunsch vieler Verbraucher nach mehr Nachhaltigkeit gehören zu den Ursachen. Wer sein Basiswissen zu Textilien daher ausbauen oder aktualisieren will, findet beim Institut Hohenstein passende Kurse.
Vom 30. Juli bis 2. August fand in Atlanta, USA, die Clean Show statt. Wir blicken zurück auf die sommerliche Messe und die Eindrücke, die bekannte Zulieferer und Besucher der Textilpflege dort sammelten.
Textildienstleister Mewa will seine Zukunftsfähigkeit betonen. Dafür ließ das Unternehmen sein Erscheinungsbild überarbeiten. Deshalb wurde u.a. das Logo überarbeitet und auf wesentliche Aspekte reduziert, um Wachstum und Nachhaltigkeit mit der Marke zu vereinbaren.
Ralf Hellmann, bisher Geschäftsführer bei Dibella, zieht sich von seinem Posten zurück. Ab kommenden Juli soll ein noch nicht bestimmter Nachfolger seine Stelle übernehmen. Hellmann bleibt seinem Betrieb aber in zwei Positionen erhalten.
Das Gütesiegel RAL-GZ 992 wird an Betriebe verliehen, die Wäsche für besondere Kunden hygienisch aufarbeiten. Dazu zählen u.a. Krankenhäuser. Für die Überwachung sind auch Hygienebeauftragte im Betrieb verantwortlich. Das Institut Hohenstein bietet für die Fachkräfte einen Auffrischungskurs als Webinar im Oktober an.