Eigentlich sollte am 15. Januar bei der Textilreiniger-Innung Berlin-Brandenburg ein Sachkundekurs stattfinden. Daraus wird nichts, der Termin wurde verschoben. Der Kurs soll im Frühjahr nachgeholt werden. Der Ersatztermin steht noch nicht fest.
Etwa ein Viertel (28 Prozent) der US-Amerikaner hält Wäschewaschen für die zeitaufwändigste Hausarbeit. Das berichtet das Dienstleistungs-Portal Angi und beruft sich auf eine eigene Umfrage. An der nahmen 1.000 Bürger ab 18 Jahren teil.
Einen Erfolg konnte der Waschtechnikproduzent STAHL mit seiner Hausmesse verbuchen. Dazu lud das Unternehmen vom 27. bis 29. November Neugierige nach Sindelfingen. Die Produkte des Gastgebers wurden von weiteren Ausstellern ergänzt.
Zufrieden zeigen sich die Mitarbeiter des Chemieproduzenten BÜFA. Ihr Unternehmen bekam zum 3. Mal die Auszeichnung „ZukunftsFest“ verliehen. Die vergeben das niedersächsische Wirtschaftsministerium und die Demografieagentur für niedersächsische Organisationen, die Herausforderungen für die Zukunft bereits heute angehen.
Nicht erst seit Corona erfüllen Hygienebeauftragte wichtige Aufgaben, auch im Textilservice. Das nötige Wissen lernen Neulinge im März in einem Kurs der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege in den Hohenstein-Instituten.
Messen leiden besonders unter der Pandemie: Entweder werden sie abgesagt oder können mit strengen Auflagen so viele Besucher verschrecken, dass sich die Teilnahme für die Aussteller nicht mehr lohnt. Besserung erhofft sich die Messegesellschaft Frankfurt für die Techtextil und Texprocess. Die finden zeitgleich im Sommer 2022 in Frankfurt am Main statt. Bisher haben sich laut dem Veranstalter 900 Aussteller angemeldet.
Nachdem der Absage der diesjährigen Texcare International war es unklar, wie es mit dem Event weitergeht. Jetzt gab der Veranstalter, die Messe Frankfurt, den neuen Termin bekannt. Besucher brauchen Geduld, da die nächste Ausgabe erst im November 2024 stattfinden soll.
Gewebeproduzent Carrington erweitert mit nachhaltigen Fasern sein Sortiment. Dafür kommt laut Mitteilung des Unternehmens zum ersten Mal eine Technologie zum Einsatz, die Synthetikfasern biologisch abbaut.
Baumwolle direkt zu beschaffen bietet Vorteile, aber auch Herausforderungen für Textilhersteller. Welche das sind und wie sich die Lieferkette transparent gestalten lässt, erfahren Teilnehmer eines Maxtex-Seminars online im Dezember.
Recycling wird immer wichtiger. Das hat auch die SALESIANER Gruppe in Österreich erkannt und beteiligt sich an der Forschung im Textilrecycling. Dafür bekam das Unternehmen - zusammen mit elf Mitstreiten - den österreichischen Staatspreis in der Kategorie „Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz“.