Ginetex hat gemeinsam mit Ipsos seine 4. Umfrage zu den Pflegegewohnheiten der Verbraucher für Textilien erstellt. Dabei zeigt sich, dass die Europäer ihre Art der Textilpflege vor allem von der Wirtschaftslage abhängig machen. „Während Umweltaspekte weiterhin wichtig bleiben, beeinflusst die wirtschaftliche Situation die Gewohnheiten der Verbrauer bei der Pflege ihrer Kleidung etwas mehr“, sagt Ginetex Präsident Thomas Lange.
Wie können Textilien nachhaltig beschafft werden? Darüber informierte Green Workwear Politiker anlässlich der Bayerischen Eine Welt-Tage am 7. und 8. Juli in Augsburg. So will das Unternehmen dieses Thema stärker im Bewusstsein von Fachleuten verankern, die für kommunale Einrichtungen die Beschaffung übernehmen.
Seit gut einem Jahr nutzt der Vertrieb von Mewa für seine Lieferungen in Berlin und Hamburg E-Cargobikes. Dafür wurde die Firma jetzt mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 in der Kategorie Dienstleistung-Logistik ausgezeichnet.
Wäschereien stellen durch ihre Hitze, den Einsatz von Chemikalien sowie Maschinen und andere Bedingungen hohe Anforderungen an die Arbeitssicherheit und den Schutz der Gesundheit der Arbeitskräfte. Worauf die Verantwortlichen achten müssen und welche besonderen Gefahren in der Textilpflege lauern, lernen Teilnehmer eines Seminars kennen.
Mit welchen Aktivitäten CWS seine Nachhaltigkeit ausbaut, kann dessen Nachhaltigkeitsberichten entnommen werden. Kürzlich hat die Firma die Version für 2022/23 veröffentlicht. „Nachhaltigkeit ist für CWS Zukunftsvision, Geschäftsmodell und Orientierungsrahmen für verantwortungsvolles Handeln“, schreibt das Unternehmen.
Die Bürokratie belastet zunehmend das Handwerk. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter Betrieben aus diesem Berufsstand. Gut drei Viertel der Teilnehmer beklagen die zunehmende Zahl an Gesetzen und Vorschriften und die damit verbundenen, immer neuen Anpassungen ihrer Tätigkeit.
Eine neue Adresse für die Weiterbildung von Fachkräften im Textilsektor bietet die Technische Hochschule Augsburg (THA). Dort wurde kürzlich das Education and Learning Lab for Sustainability Innovations (ELLSI) eröffnet. Die Einrichtung ist Teil des KI-Produktionsnetzwerkes der Schule und soll bei der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für Textilien helfen.
CWS stärkt seine Reihen durch eine Übernahme. Zaščita Ptuj d.o.o. in Slowenien betreibt in Ptuj eine Wäscherei für Arbeitskleidung und Textilpflege. 40 Mitarbeiter sind im Familienbetrieb tätig.
Zum Netzwerk der Deutschen Berufskleider Leasing, kurz DBL, gehört auch der Betrieb Merk. Der bekam am 27. Juni Besuch. Dabei handelte es sich um Mitglieder des bayerischen Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure. Sie machten sich vor Ort ein Bild über die Aufbereitung von Textilien für Firmen, die Lebensmittel verarbeiten. Den Rahmen dafür bot ihnen eine Tagung ihres Verbandes.
Einen neuen Geschäftsführer gibt es bei Dibella. Carsten Ridder übernahm die Stelle Anfang August von Ralf Hellmann. Ridder leitet das Unternehmen jetzt gemeinsam mit dem weiteren Geschäftsführer Stefan Tenbusch.