11.02.2021
Hawo: Verpackung für Innovationspreis nominiert
Über eine Nominierung für den German Innovation Award 2021 kann sich Verpackungsspezialist Hawo freuen. Dabei handelt es sich um ORGANIXtex, ein Produkt aus Bio-Granulat ohne Plastik, dass zur Wäscheverpackung dient. Es soll die Nachhaltigkeit in der Wäschereibranche stärken.
Hawo-Geschäftsführer Christian Wolf freut sich: "Die Nominierung hat uns schon sehr positiv überrascht
09.02.2021
Texcare bietet Bühne für Textilpflege-Start-ups
Die Reinigungsmesse Texcare sucht Start-ups mit neuen Ideen für die Textilpflege. Das teilt der Veranstalter Messe Frankfurt mit. Egal ob 24-Stunden-Lieferung oder innovative Reinigungstechnik: Neue Dienstleistungen können das Geschäft revolutionieren. Daher bietet die Messe diesen Firmen die Möglichkeit, sich vor internationalen Besuchern zu präsentieren.
Teilnehmen können Unternehmen der Textilpflegebranche mit bis zu zehn Mitarbeitern, deren Gründung zum Stichtag (27. November 2021) maximal zehn Jahre zurückliegt und die jährlich nicht mehr als eine Million Euro Umsatz netto einnehmen. Die Messe findet dieses Jahr vom 27. November bis 1. Dezember statt.
Anmeldungen sind auf der Texcare-Homepage möglich."
08.02.2021
Fliegel: Stellenabbau ohne Kündigungen durchgeführt
Im Januar meldeten wir, dass beim Wäschereidienstleister Fliegel etwa die Hälfte der 500 Mitarbeiter entlassen wurde. Jetzt erklärt der Textilverbund Servitex, zu dem Fliegel gehört, dass keine Kündigungen ausgesprochen wurden. Stattdessen seien Stellen lediglich nicht neu besetzt worden. Etwa 20 Prozent davon seien ohnehin unbesetzt gewesen.
05.02.2021
Hohenstein prüft für den Grünen Knopf
Hohenstein ist ab sofort autorisierte Zertifizierungsstelle des Programms Grüner Knopf. Das gab das Institut in einer Pressemitteilung bekannt. Sowohl Unternehmen als auch Produkte können auf die Einhaltung der 46 Kriterien des Programms überprüft werden. Damit baut das Institut seine Prüfungsmöglichkeiten aus. Ab März können Firmen sich Hohenstein oder eine andere Zertifizierungsstelle selbstaussuchen. Mit dem Grünen Knopf soll die Nachhaltigkeit in der Textilbranche gefördert werden.
04.02.2021
Mit Todesanzeige Corona-Strategie kritisiert
Das Reinigungen trotz Corona öffnen, stößt nicht bei allen Unternehmern auf Gegenliebe. So auch bei Martin Graf, Inhaber von Sauberland in Weilheim, Bayern. Denn er hat nur noch einen Bruchteil seiner Kunden und Waschmengen, muss als systemrelevanter Betrieb aber weiter seine Dienste anbieten. Um auf seine Lage aufmerksam zu machen, schaltete er kurzerhand eine fiktive Todesanzeige für sein Unternehmen in der Zeitung Merkur.
"Nach langer Krankheit (Lockdown) nach 49 Jahren verstorben""
03.02.2021
Versicherung ermittelt Belastung durch Homeoffice
Corona hat die Arbeitswelt verändert. Viele Mitarbeiter sind vom früheren Arbeitslatz ins Homeoffice gewechselt. Das bringt auch Belastungen mit sich. Wie sich die auf die Psyche auswirken, ermittelt die BG ETEM mit einem Online-Befragungstool.
Isabell Kuczynski, Arbeitspsychologin der BG ETEM, erklärt: Wir wollen Betriebe in die Lage versetzen, diese Belastung zu erfassen und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln." Unter anderem wird ermittelt
02.02.2021
Umsatzsteuer bremst Kleiderspenden aus
Im aktuellen Lockdown bleiben auch Bekleidungsgeschäfte geschlossen. Deren Lager sind auch daher noch voll mit Winterkleidung. Dabei stehen schon die Sommersachen in den Startlöchern. Nach Axel Augustin vom Handelsverband Textil soll noch etwa die Hälfte der Winterkleidung bei den Händlern liegen. Das wären geschätzt 500 Millionen Teile. Weil Entsorgung billiger als Spenden sind, landen viele Sachen im Müll. Ein Grund dafür ist die Umsatzsteuer. Das berichtet die Tagesschau.
Auf Sachspenden wird der übliche Umsatzsteuersatz von 19 Prozent erhoben. Das führt dazu, dass für eine Tonne Kleiderspenden bei einem Euro Verkaufspreis 900 Euro Steuern anfallen. Das Entsorgen kostet laut Bericht dagegen weniger als 100 Euro. Geschätzt wurden jedes Jahr 230 Millionen Tonnen Textilien zerstört - vor Corona.
01.02.2021
Fliegel investiert trotz Krise
Fliegel Textilservice investiert trotz der aktuellen Krise. Acht Millionen Euro sollen dabei helfen, mehr Hygiene und andere Erleichterungen für die Kunden anzubieten. Auch Automatisierungen sind vorgesehen.
Laut Pressemitteilung sind die Standorte Leipzig, Grimmen und Nowe Czarnowo betroffen. Dort wird unter anderem die Lagerkapazität ausgebaut. Zudem wurden Fuhrpark und Produktion durch neue Techniken sparsamer im Energieverbrauch. Letzten Monat gab Fliegel bekannt, dass die Wäscherei etwa 250 Mitarbeiter entlässt.
28.01.2021
Konsumklima-Index: Kauflaune im Keller
Der Lockdown drückt den Bürgern weiter aufs Gemüt. Eine Folge: Sie kaufen weniger ein. Das geht aus der jüngsten Befragung zum Konsumklima-Index des Marktforschungsinstituts GfK hervor.
Demnach prognostiziert das Institut für Februar einen Wert von -15,6 Punkten. Im Januar waren es noch 8,1 mehr, revidiert 7,5. Rolf Bürkl, Konsumexperte des GfK: "Die Schließung von Gastronomie und weiten Teilen des Handels Mitte Dezember hat die Konsumneigung ähnlich hart getroffen wie beim ersten Lockdown"". Die Anschaffungsquote sei auf null Punkte gefallen.
"
26.01.2021
Krankenhäuser verlieren wegen Pandemie zehn Milliarden Euro
Die Coronakrise setzte letztes Jahr bereits zahlreichen Branchen zu. Dazu gehörten auch die Krankenhäuser, wie die ARD berichtet. Die Einnahmen gingen demnach um 9,5 Milliarden Euro zurück. Grund für die Ausfälle waren abgesagte Operationen und Behandlungen.
Laut Gerald Gaß, der ab April die Geschäftsführung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) übernimmt, erhielten die Einrichtungen zwar bereits Entschädigungen in Höhe von 9,7 Milliarden Euro aus der Staatskasse. Wegen Mehrausgaben für den Infektionsschutz sei aber trotzdem bestenfalls nur mit einem Verlustausgleich zu rechnen.