In der Textilindustrie entstehen viele Treibhausgase wie CO2 und Methan. Eine nachhaltigere Gestaltung des Geschäfts stellt zugleich für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Hilfe bietet ein Klimaschutz-Seminar der Maxtex-Akademie. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die weltweiten Lieferketten sind weiterhin verzögert. Viele Rohstoffe und Produkte kommen nur mit Verspätung ans Ziel. Der Faserhersteller Klopman hat daher ein Internetportal gestartet. Dort haben neben der Firma auch die Zulieferer Zugriff auf alle Infos. So berichtet es der Branchenverband CINET.
Welche Leute haben Interesse an Wäsche-Bringdiensten? Um diese Frage zu klären, gründete Leon Wennekes von TextileCare Research in Amsterdam ein Pilotprojekt. Das trägt den Namen „Doe de was de deur uit“ (“Tschüss, Wäschereitag“). Das berichtet der Branchenverband CINET.
Der Chemie-Hersteller Ecolab übernimmt Purolite, einen weltweiten Lieferanten von besonderen Baumharzen für chemische Lösungen. Das geht aus einer Mitteilung von Ecolab hervor. Der Erwerb ist den Fachleuten 3,7 Milliarden US-Dollar wert.
Die Textilbranche gehört zu den Wirtschaftszweigen mit den Versorgungsketten, die am meisten CO2 freisetzen. Das zumindest berichtet CINET und beruft sich auf eine Studie der Boston Consulting Group. Die hat sich auch angesehen, wie teuer Einsparungen ausfallen.
Das neue SmartTex Shirt sieht aus wie ein normales Kleidungsstück. Doch im Innern verbergen sich zahlreiche Sensoren. Die sollen dabei helfen, die Weltraumforschung zu fördern. Das meldet das Forschungsinstitut Hohenstein, dass auch am dazugehörigen Projekt teilnimmt.
Wäschereitechnik ist ein komplexes Thema. Orientierung bietet ein Seminar der Hohenstein Institute. Dabei werden unter anderem Textilkunde und Hygiene behandelt.
Zuwachs gibt es bei CWS International in Irland: Irish Service Matters Limited (SML) wurde von der Firmengruppe übernommen. Der Neuzugang ist auf Hygiene, Arbeitskleidung, Reinräume und Gebäudemanagement spezialisiert.
Acht Jahre ist es her, seit Archroma gegründet wurde. Der Spezialist für nachhaltigere Chemie begann am 1. Oktober 2013. Für die Chefin ist das der Beweis, dass die Produkte ihres Unternehmens am Markt gefragt sind.
Vollwaschmittel sollen weiße Wäsche wieder strahlen lassen. Pulver wirken dabei besser als Tabs oder Flüssigwaschmittel. Das geht aus einem Vergleich von Stiftung Warentest hervor. Dabei zeigte sich, dass für eine gute Waschleistung nicht viel Geld bezahlt werden muss.