WRP - 4/25
Altenpflege: Freude über 22.000 Besucher
Einen Erfolg kann die MesseNürnberg bei der jüngsten Ausgabe der Messe Altenpflege verbuchen. Der Veranstalter meldet 22.000 Besucher für das Event. Gegenüber der Ausgabe im letzten Jahr stieg die Zahl damit um 4.000 an. „Die Altenpflege 2025 bestätigte eindrucksvoll ihre Rolle als Impulsgeberin für eine Branche im Wandel. Für viele Aussteller ist die Messe ein Pflichttermin“, schreibt die Messegesellschaft.
560 Unternehmen und Organisationen stellten diesmal ihre Angebote vor. Dafür standen insgesamt 36.000 Quadratmeter in Nürnberg zur Verfügung. Das Spektrum der vorgestellten Lösungen war groß und reichte von Verwaltungssoftware über praktische Hilfen für den Alltag von Pflegekräften und Patienten bis hin zu Arbeitskleidung und Maschinen für die hygienisch einwandfreie Wäsche.
Arena stellt wichtige Themen in den Mittelpunkt
Neben den Ständen spielten auch die anderen Elemente auf der Messe eine große Rolle. So wurde die Altenpflege Arena dazu genutzt, um wichtige Branchenthemen in den Mittelpunkt zu rücken. Vorträge, Diskussionsrunden und Live-Demonstrationen gab es zu sehen. Bei „Pflege 2030“ wurde ein Ausblick auf die mögliche Zukunft der Branche in fünf Jahren gewagt.
Auf der Sonderschau Aveneo gab es besondere Konzepte. Dazu gehörten beispielsweise Assistenzroboter und smarte Dokumentationslösungen. In den Fachforen standen die Themen Beruf und Karriere, Digital und Innovativ sowie Verpflegung, Hauswirtschaft und Wohnen im Fokus.
Start-Ups für Innovationen ausgezeichnet
Bei der Start-Up Challenge freuten sich fünf Unternehmen über Preise. Bei Concept & Strategy erhielt be2-morrow den Zuschlag. In Communication & Documentation überzeugte Parto die Jury. Bei Smart Object & Smart Solutions ergatterte sich vrblick eine der Auszeichnungen, während in Living & Care Inclusys das Rennen für sich entschied. Der Publikumspreis ging an majimo. Das Unternehmen zeigte ein Druckknopf-Kissen.
Kongress ergänzt Diskussionen
Eine weitere Plattform, um Entwicklungen wie Arbeitskräftemangel und Digitalisierung zu besprechen, war der zeitgleiche Messekongress. Während die Messe selbst inzwischen der NürnbergMesse gehört, zeichnete Vincentz Network, bisheriger Organisator der Altenpflege, weiterhin für den Kongress verantwortlich.
Zu sehen gab es Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden. Laut dem Veranstalter erfreuten sich praxisnahe Angebote besonderer Beliebtheit. Dazu zählten neue Versorgungsformen, die Eingliederung von KI im Arbeitsalltag und Beispiele aus der Praxis.
Nächste Ausgabe findet in Essen statt
Im nächsten Jahr findet die Altenpflege wie gewohnt wieder in Essen statt. Sie öffnet dann vom 21. bis zum 23. April ihre Tore. In Nürnberg folgt die übernächste Ausgabe in 2027.
Über den Inhaberwechsel der Veranstaltung haben wir im Januar berichtet.
Wir werfen in der WRP 05/25 einen ausführlichen Blick zurück auf die diesjährige Altenpflege und stellen Angebote wichtiger Zulieferer der Textilpflege ausführlich vor. Die Ausgabe erscheint am 14. Mai.